Zweitagesfahrt ins Saarland 2025
Alteo-Saarlandfahrt 17. – 18. Mai 2025
Weil alle pünktlich sind, können wir unsere Reise bei optimalem Wetter und guter Laune starten. Zunächst geht es Richtung Schengen. Schen-gen ist momentan in den Medien wieder sehr aktuell. Durch die ganze Migration und die damit verbundenen Grenzkontrollen nach Deutschland hin, ist das Schengen-Abkommen, das vor 40 Jahren durch einen Vertrag der Beneluxländer, Deutschland und Frankreich beschlossen wurde, wie-der in aller Munde. In den neuerlichen Grenzkontrollen sieht man einen Bruch der Abmachung, was bei einigen Ländern für viel Unmut sorgt. In Schengen bestaunen wir die 3 Nationensäulen mit den 27 Bronzesternen der Länder des Schengen-Abkommens und ihren besonderen Merkmalen. Dazu kommen noch ein Stück der Berliner Mauer, das Europadenkmal und die Fotos mit Erklärungen zu diesem bedeutenden Treffen vor 40 Jah-ren.
Weiter geht es dann nach Perl zum Mittagessen. Nachdem wir gut gesät-tigt unsere Reise fortsetzen, besuchen wir in Borg die Römische Villa. Be-geistert waren alle von der Vielfalt der dargestellten Lebensweise der rei-chen Römer. Besonders bemerkenswert ist die Badelandschaft, die nicht nur zum Baden genutzt wurde, sondern ein gesellschaftlicher Treffpunkt für die Familie, für Freunde und sogar für Geschäfte war. Mit einer ganzen Badekultur, Bodenheizung und Ruheraum war man damals dem heutigen Luxus schon sehr nahe.
Sichtlich begeistert und beeindruckt geht’s nun nach Mettlach, wo wir zunächst die Lutwinus-Kirche ansteuern. Mit den vielen wunderbaren Mosaiken, alle in der bekannten Villeroy & Boch-Fabrik hergestellt und von der Familie von Boch gespendet, beenden wir den Besuch mit einem Marienlied. Nach dem Abendessen in Mettlach fahren wir zum Hotel, wo wir den abwechslungsreichen Tag mit erzählen, spielen oder einfach in Ruhe im Zimmer beenden.
Nach einem reichhaltigen Frühstück fahren wir zurück nach Mettlach. Dort besteigen wir das Schiff, das uns durch eine Schleuse über die Saar-schleife fährt. Unterwegs werden wir auf den Baumwipfelpfad, der einen wunderbaren Ausblick über die Saarschleife ermöglicht, aufmerksam ge-macht.
Nach dem Mittagessen geht es zum eigentlichen Höhepunkt unserer Rei-se, nämlich in die Erlebniswelt von Villeroy & Boch. Dort sind die Präsen-tation und die anschauliche Dokumentation sehr vielfältig und beeindru-ckend. So erfahren wir in kleinen Filmen und anschaulichem Bildmaterial viel über die Entstehung der Porzellanmanufaktur und auch über die Fa-miliengeschichte. Die Familie Boch mit Wurzeln nach St. Vith war sehr sozial eingestellt und hat viel für ihre Arbeiter und die Mettlacher Bevölke-rung geschaffen und verändert. Dafür wurde sie sogar vom Kaiser Wilhelm in den Adelsstand erhoben und heißt heute „von Boch“. Wir bewunderten tolle Porzellan-Ausstellungsstücke, die berühmten Mettlacher Platten und auch die besonderen Stücke einer neuen Badekultur. Einige kauften noch im Outlet kleine und feine Andenken. Alle werden Villeroy & Boch in bes-ter Erinnerung behalten.
Nachdem wir nun bei Kaffee und Kuchen den Abschluss machen, treten wir zufrieden und Einiges an Wissen reicher die Heimfahrt an.